Patriziat
Patriziat (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Patriziat | die Patriziate |
Genitiv | des Patriziats des Patriziates |
der Patriziate |
Dativ | dem Patriziat dem Patriziate |
den Patriziaten |
Akkusativ | das Patriziat | die Patriziate |
Worttrennung:
- Pa·t·ri·zi·at, Plural: Pa·t·ri·zi·a·te
Aussprache:
- IPA: [patʁiˈt͡si̯aːt]
- Hörbeispiele: Patriziat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit des römischen Adels im antiken Rom
- [2] Gesamtheit der wohlhabenden Bürger im Mittelalter
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Das deutschsprachige Prager Patriziat sollte verschwinden.“[2]
- [2] „Gegen seinen Zugriff rebellierte das selbstbewusste Patriziat und Philipp musste 1302 in Courtrai eine vernichtende Schlachtniederlage hinnehmen, die den Krieg jedoch nicht beendete.“[3]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit des römischen Adels im antiken Rom
|
[2] Gesamtheit der wohlhabenden Bürger im Mittelalter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Patriziat“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patriziat“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Patriziat“
- [1, 2] Duden online „Patriziat“
Quellen:
- ↑ Duden online „Patriziat“
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 28.
- ↑ Christoph Mauntel: Endstation Scheiterhaufen. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 8, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 34.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.