Pergamon-Museum
Pergamon-Museum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pergamon-Museum | — |
Genitiv | des Pergamon-Museums | — |
Dativ | dem Pergamon-Museum | — |
Akkusativ | das Pergamon-Museum | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Per·ga·mon-Mu·se·um, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpɛʁɡamɔnmuˌzeːʊm]
- Hörbeispiele: Pergamon-Museum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Museumsgebäude auf der Berliner Museumsinsel; beherbergt Teile der Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pergamon und Museum
Oberbegriffe:
- [1] Museum
Beispiele:
- [1] „Das Pergamon-Museum allein hat das fünffache Volumen der bereits in neuem Glanz erstrahlenden Alten Nationalgalerie.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pergamonmuseum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pergamon-Museum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pergamon-Museum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pergamon-Museum“
- [1] Duden online „Pergamon-Museum“
Quellen:
- ↑ Jörg Lau: Schatzkammern der Bildung. In: Zeit Online. 15. April 2004, abgerufen am 7. August 2016.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.