Petersdom
Petersdom (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Petersdom | — |
Genitiv | des Petersdomes des Petersdoms |
— |
Dativ | dem Petersdom dem Petersdome |
— |
Akkusativ | den Petersdom | — |
Worttrennung:
- Pe·ters·dom, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpeːtɐsˌdoːm]
- Hörbeispiele: Petersdom (Info)
Bedeutungen:
- [1] große Basilika im Vatikan, erbaut über dem Grab des Apostels Petrus
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Eigennamen Peter und dem Substantiv Dom sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Petersbasilika
Oberbegriffe:
- [1] Dom, Peterskirche
Beispiele:
- [1] „Die große Basilika des Petersdoms war beeindruckend.“[1]
- [1] „Wenn es stimmt, dass in diesem monumentalen Gebäude – wie der Petersdom in Rom durch Ablassgelder mitfinanziert – 20000 Menschen stehen können, dann hätte jeder von ihnen gewissermaßen einen eigenen Stammbaum, über viele Jahre gewachsen und über viele Kilometer herangeschwommen.“[2]
Übersetzungen
[1] große Basilika im Vatikan, erbaut über dem Grab des Apostels Petrus
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Petersdom“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petersdom“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Petersdom“
- [1] Duden online „Petersdom“
Quellen:
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 152.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 170.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.