Peterspfennig

Peterspfennig (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Peterspfennig die Peterspfennige
Genitiv des Peterspfennigs der Peterspfennige
Dativ dem Peterspfennig den Peterspfennigen
Akkusativ den Peterspfennig die Peterspfennige

Anmerkung zur Flexion:

Der Plural ist unüblich.

Worttrennung:

Pe·ters·pfen·nig, Plural: Pe·ters·pfen·ni·ge

Aussprache:

IPA: [ˈpeːtɐsˌp͡fɛnɪç], [ˈpeːtɐsˌp͡fɛnɪk]
Hörbeispiele:  Peterspfennig (Info),  Peterspfennig (Info)

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: Geldsammlung, die die Verbundenheit der Gläubigen mit dem Papst ausdrückt und karitativen und apostolischen Zwecken dient

Oberbegriffe:

[1] Kollekte, Geldsammlung

Beispiele:

[1] „Der Peterspfennig ist der bezeichnendste Ausdruck der Teilhabe aller Gläubigen an den wohltätigen Initiativen des Bischofs von Rom für die Weltkirche. Diese Geste hat nicht nur einen praktischen, sondern auch einen deutlichen symbolischen Wert als Zeichen der Einheit mit dem Papst und der Sorge für die Bedürfnisse der Brüder und Schwestern, und deshalb besitzt euer Dienst einen vornehmlich kirchlichen Wert.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Peterspfennig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Peterspfennig
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Peterspfennig
[1] Duden online „Peterspfennig

Quellen:

  1. Ansprache Papst Benedikts XVI. bei der Audienz für den Circolo San Pietro am 25. Februar 2006.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.