Pfandbesteller

Pfandbesteller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pfandbesteller die Pfandbesteller
Genitiv des Pfandbestellers der Pfandbesteller
Dativ dem Pfandbesteller den Pfandbestellern
Akkusativ den Pfandbesteller die Pfandbesteller

Worttrennung:

Pfand·be·stel·ler, Plural: Pfand·be·stel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈp͡fantbəʃtɛlɐ]
Hörbeispiele:  Pfandbesteller (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht: derjenige, der einen Gegenstand als Pfand hergibt (= verpfändet)

Herkunft:

Deerminativkompositum aus den Substantiven Pfand und Besteller (altertümlich für stellen; also eigentlich derjenige, der den Pfandgegenstand zur Verfügung stellt)

Synonyme:

[1] Pfandgeber, Verpfänder

Gegenwörter:

[1] Pfandgläubiger

Unterbegriffe:

[1] Hypothekenschuldner

Beispiele:

[1] „Für den Erwerb der Hypothek an Immobilien, die der Pfandbesteller erst in der Zukunft erwerben wird oder die erst in der Zukunft entstehen werden oder deren Entstehung von Erfüllung einer Bedingung abhängt, ist die Eintragung in das Zentrale Pfandrechtsregister der Notare (Pfandrechtsregister) vorgesehen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.