Pfarrersfrau
Pfarrersfrau (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pfarrersfrau | die Pfarrersfrauen |
Genitiv | der Pfarrersfrau | der Pfarrersfrauen |
Dativ | der Pfarrersfrau | den Pfarrersfrauen |
Akkusativ | die Pfarrersfrau | die Pfarrersfrauen |
Worttrennung:
- Pfar·res·frau, Plural: Pfar·rers·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡faʁɐsˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Pfarrersfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ehefrau eines Pfarrers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pfarrer und Frau mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Auf dem Tischchen stehen die Sherry-Flaschen, die Pfarrersfrau ist auf der Wohnzimmer-Couch in die Lektüre von ‚Peter Pan‘ versunken. Der Pfarrer selbst sitzt in pepita-gemusterter Hose bequem im englischen Knopfleder unweit des Kamins […].“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pfarrfrau“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pfarrersfrau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfarrersfrau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pfarrersfrau“
- [1] Duden online „Pfarrersfrau“
Quellen:
- ↑ Florian Stark: Das evangelische Pfarrhaus – Gegenstück zu Limburg. In: Welt Online. 25. Oktober 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Januar 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.