Pfingstsonntag
Pfingstsonntag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pfingstsonntag | die Pfingstsonntage |
Genitiv | des Pfingstsonntags des Pfingstsonntages |
der Pfingstsonntage |
Dativ | dem Pfingstsonntag | den Pfingstsonntagen |
Akkusativ | den Pfingstsonntag | die Pfingstsonntage |
Worttrennung:
- Pfingst·sonn·tag, Plural: Pfingst·sonn·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [p͡fɪŋstˈzɔntaːk]
- Hörbeispiele: Pfingstsonntag (Info)
Bedeutungen:
- [1] christlicher Feiertag am Sonntag des Pfingstfestes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Sonntag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Am Pfingstsonntag machten sie einen Spaziergang durch den Wald.
- [1] „Am Pfingstsonntag ging es hektisch zu.“[1]
- [1] „Da die Theater an diesem Tage, dem Pfingstsonntag, nicht geöffnet waren, bat er mich, ihn am nächsten Tag am gewohnten Ort zu treffen, wo er mir seine Schwester übergeben werde.“[2]
Übersetzungen
[1] christlicher Feiertag am Sonntag des Pfingstfestes
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Pfingstsonntag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstsonntag“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfingstsonntag“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.