Pflücker
Pflücker (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pflücker | die Pflücker |
Genitiv | des Pflückers | der Pflücker |
Dativ | dem Pflücker | den Pflückern |
Akkusativ | den Pflücker | die Pflücker |
Worttrennung:
- Pflü·cker, Plural: Pflü·cker
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flʏkɐ]
- Hörbeispiele: Pflücker (Info)
- Reime: -ʏkɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die etwas pflückt, also einer Pflanze etwas entnimmt
Herkunft:
- strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs pflücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
Unterbegriffe:
- [1] Bananenpflücker, Baumwollpflücker, Obstpflücker, Teepflücker
Beispiele:
- [1] „Die besten Pflücker allerdings nehmen gar nicht teil.“[1]
- [1] „Das war mühselig, denn die Pflücker mussten von morgens bis abends in gebückter Haltung durch die Plantagen gehen und dabei die Faserbüschel aus den aufgesprungenen, reifen Kapseln zupfen.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, die etwas pflückt, also einer Pflanze etwas entnimmt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflücker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pflücker“
- [1] The Free Dictionary „Pflücker“
- [1] Duden online „Pflücker“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.