Pflanzenanbau
Pflanzenanbau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pflanzenanbau | — |
Genitiv | des Pflanzenanbaues des Pflanzenanbaus |
— |
Dativ | dem Pflanzenanbau | — |
Akkusativ | den Pflanzenanbau | — |
Worttrennung:
- Pflan·zen·an·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flant͡sn̩ˌʔanbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Pflanzenanbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kultivierung von (Nutz-)Pflanzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pflanze und Anbau sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pflanzenbau
Oberbegriffe:
- [1] Anbau
Beispiele:
- [1] „Mit dem Übergang der menschlichen Wirtschaftsweise von der Jagd und dem Sammeln hin zu Ackerbau und Viehzucht wurden die für das Überleben notwendigen Vorstellungen von Fruchtbarkeit dann auf den Pflanzenanbau und die Tierzucht übertragen.“[1]
- [1] „Weltweit werden heute bereits 70 Prozent der Nutzfläche im Pflanzenanbau für Tiernahrung benötigt.“[2]
Übersetzungen
[1] Kultivierung von (Nutz-)Pflanzen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pflanzenanbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflanzenanbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pflanzenanbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pflanzenanbau“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Religionen und Mythen in früher Zeit – die Erfindung der Götter“
- ↑ spektrum.de Video-Rezension: Tierische Müllverwerter: Bald Tierfütterung von Larven aus Biomüll? 6. Oktober 2016, abgerufen am 5. November 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.