Phlebitis
Phlebitis (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Phlebitis | die Phlebitiden |
Genitiv | der Phlebitis | der Phlebitiden |
Dativ | der Phlebitis | den Phlebitiden |
Akkusativ | die Phlebitis | die Phlebitiden |
Worttrennung:
- Phle·bi·tis, Plural: Phle·bi·ti·den
Aussprache:
- IPA: [fleˈbiːtɪs]
- Hörbeispiele: Phlebitis (Info)
- Reime: -iːtɪs
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] von griechisch. φλέψ (phleps☆) → grc „Ader“ und dem nachgestellten Wortbildungselement altgriechisch -ῖτις (-itis☆) → grc mit der Bedeutung „Entzündung“
Synonyme:
- [1] Venenentzündung
Oberbegriffe:
- [1] Gefäßentzündung
Unterbegriffe:
- Intrakranielle Phlebitis, intraspinale Phlebitis
Beispiele:
- [1] „Wohl stehe ich auch heute noch auf dem Standpunkt, mit der Massage bei verdächtigen Venen, fraglichen Phlebitiden, nahen Entzündungsherden usw. recht vorsichtig zu sein, d. h. die Massage zu vermeiden.“[1]
Wortbildungen:
- Thrombophlebitis
Übersetzungen
[1] Medizin: Entzündung der Gefäßwand einer Vene, meist von Bakterien verursacht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Phlebitis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phlebitis“
- [1] The Free Dictionary „Phlebitis“
- [1] Duden online „Phlebitis“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.