Piepmatz
Piepmatz (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Piepmatz | die Piepmätze |
Genitiv | des Piepmatzes | der Piepmätze |
Dativ | dem Piepmatz | den Piepmätzen |
Akkusativ | den Piepmatz | die Piepmätze |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Piep·matz, Plural: Piep·mät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈpiːpˌmat͡s]
- Hörbeispiele: Piepmatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: kleiner Vogel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs piepen und Matz
Synonyme:
- [1] Piepvogel, Vögelchen
Beispiele:
- [1] Dieser Piepmatz frisst am liebsten Sonnenblumenkerne.
- [1] „Für einen Moment stellte ich mir vor, wie es wäre, so fixiert zu sein, so fest verschraubt in die eigenen Möglichkeiten wie dieser aufgeschmissene Piepmatz.“[1]
- [1] „Ein Piepmatz ist vorbeigeflogen.“[2]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: kleiner Vogel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Piepmatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Piepmatz“
- [1] Duden online „Piepmatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Piepmatz“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Piepmatz“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Piepmatz“ auf wissen.de
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.