Pillenknick
Pillenknick (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pillenknick | — |
Genitiv | des Pillenknicks | — |
Dativ | dem Pillenknick | — |
Akkusativ | den Pillenknick | — |
Worttrennung:
- Pil·len·knick, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpɪlənˌknɪk]
- Hörbeispiele: Pillenknick (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rückgang der Geburtenrate ab Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen Industrienationen, der der Erfindung der Antibabypille zugeschrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pille und Knick und dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] Ob der Pillenknick wirklich nur der Antibabypille zuzuschreiben ist, ist umstritten.
- [1] „Nein, ich bin kein Babyboomer, ich kam erst nach dem Pillenknick auf die Welt.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pillenknick“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pillenknick“
- [1] The Free Dictionary „Pillenknick“
Quellen:
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 87.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.