Pilzbefall
Pilzbefall (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pilzbefall | die Pilzbefälle |
Genitiv | des Pilzbefalles des Pilzbefalls |
der Pilzbefälle |
Dativ | dem Pilzbefall dem Pilzbefalle |
den Pilzbefällen |
Akkusativ | den Pilzbefall | die Pilzbefälle |
Worttrennung:
- Pilz·be·fall, Plural: Pilz·be·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈpɪlt͡sbəˌfal]
- Hörbeispiele: Pilzbefall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Befall durch Pilze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pilz und Befall
Oberbegriffe:
- [1] Befall
Beispiele:
- [1] „Abgesehen vom Pilzbefall sind die übrigen Seiten leer.“[1]
- [1] „Es ist in der Tat ein seltsames Haus: Wände aus Steinblöcken, von Pilzbefall und Schimmel dunkel verfärbt, ein schräges, von Efeuranken überwuchertes Schieferdach, schmale Fenster mit gusseisernen Rahmen, die Scheiben im Laufe vieler Jahrhunderte so verdreckt, dass nur noch Schwärze erkennbar ist.“[2]
Übersetzungen
[1] Befall durch Pilze
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilzbefall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pilzbefall“
- [*] The Free Dictionary „Pilzbefall“
- [1] Duden online „Pilzbefall“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pilzbefall“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pilzbefall“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pilzbefall“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.