Pinienwald
Pinienwald (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pinienwald | die Pinienwälder |
Genitiv | des Pinienwaldes des Pinienwalds |
der Pinienwälder |
Dativ | dem Pinienwald dem Pinienwalde |
den Pinienwäldern |
Akkusativ | den Pinienwald | die Pinienwälder |
Worttrennung:
- Pi·ni·en·wald, Plural: Pi·ni·en·wäl·der
Aussprache:
- IPA: [ˈpiːni̯ənˌvalt]
- Hörbeispiele: Pinienwald (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Wald, der vorwiegend oder ausschließlich aus Pinien besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pinie und Wald mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Dunkelrot lag er wie eine Apfelsine auf den Wipfeln eines Pinienwaldes am Horizont.“[1]
- [1] „Der Bomber stürzte im nahen Pinienwald bei La Baule ab, hundert Meter hinter einer großen Villa.“[2]
- [1] „Er sah, wie die mondbeschienenen Schaumkronen des Meeres sich an der Küste brachen, sah Luxusvillen am Rand der breiten Autostraße, sah dunkle Pinienwälder, Palmen und auf sanften Hügeln romantische Lokale, aus denen Frauenlachen und verwehte Tanzmusik zu ihm drangen.“[3]
- [1] „Er dachte an die Riviera, wie es dort gewesen war, bevor man alles zugebaut hatte, mit dem herrlichen blauen Meer und den Sandstränden und den Pinienwäldern und den Bergen des Esterel, die sich bis ins Meer erstreckten.“[4]
Übersetzungen
[1] Botanik: Wald, der vorwiegend oder ausschließlich aus Pinien besteht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pinienwald“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pinienwald“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pinienwald“
- [*] The Free Dictionary „Pinienwald“
- [1] Duden online „Pinienwald“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pinienwald“
Quellen:
- ↑ Rainer Heuser: Ein Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 22.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 85.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 140. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8 , Zitat Seite 185. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.