Piratenbeute
Piratenbeute (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Piratenbeute | die Piratenbeuten |
Genitiv | der Piratenbeute | der Piratenbeuten |
Dativ | der Piratenbeute | den Piratenbeuten |
Akkusativ | die Piratenbeute | die Piratenbeuten |
Worttrennung:
- Pi·ra·ten·beu·te, Plural: Pi·ra·ten·beu·ten
Aussprache:
- IPA: [piˈʁaːtn̩ˌbɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] von Piraten erbeutete Gegenstände, durch Piraterie gemachte Beute
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pirat und Beute mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Beute
Beispiele:
- [1] „Als Nächstes war Yabu in den Tresorraum gekommen. Er enthielt Piratenbeute: Silber und Gold, Becher, Leuchter und kunstvoll gearbeitete Gerätschaften.“[1]
Übersetzungen
[1] von Piraten erbeutete Gegenstände
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Piratenbeute“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Piratenbeute“
Quellen:
- ↑ James Clavell: Shogun. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-442-35618-0, Seite 67 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.