Pistengaudi

Pistengaudi (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pistengaudi die Pistengaudis
Genitiv der Pistengaudi der Pistengaudis
Dativ der Pistengaudi den Pistengaudis
Akkusativ die Pistengaudi die Pistengaudis

Worttrennung:

Pis·ten·gau·di, Plural: Pis·ten·gau·dis

Aussprache:

IPA: [ˈpɪstn̩ˌɡaʊ̯di]
Hörbeispiele:  Pistengaudi (Info)

Bedeutungen:

[1] Skifahren, bei dem nicht so sehr der sportliche Aspekt, sondern der ausgelassene Spaß, das gemeinschaftliche Erlebnis mit Gleichgesinnten, Einkehr und Abfeiern in Hütten im Vordergrund steht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Piste und Gaudi mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Après-Ski

Oberbegriffe:

[1] Gaudi

Beispiele:

[1] „Mancherorts entsteht der Eindruck, dass Pistengaudi und Après-Ski als das Interessanteste am Skifahren bewertet wird.“[1]
[1] „Von der Deformierung des Ortes bekommen die Touristen nichts mit. Sie reisen ja nach ein paar Tagen Pistengaudi wieder ab.“[2]
[1] „Die Woche Skifahren in Österreich hatten sie sich redlich verdient, sieben Tage Sonne, Schnee und Pistengaudi. Die Bedingungen waren optimal […].“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPistengaudi

Quellen:

  1. Veronika Schmidt: Zwei Brettln, a g'führiger Schnee. In: DiePresse.com. 12. Februar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. Januar 2015).
  2. Titus Arnu: Höhenrausch. In: Süddeutsche Zeitung. 17./18. Januar 2015, ISSN 0174-4917, Seite 45.
  3. Ines Stickler: Liebesgrüße aus New York. Erzählungen zu Weihnachten. Books on Demand, 2011, Seite 60 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 18. Januar 2015).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.