Placet
Placet (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Placet | die Placets |
Genitiv | des Placets | der Placets |
Dativ | dem Placet | den Placets |
Akkusativ | das Placet | die Placets |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pla·cet, Plural: Pla·cets
Aussprache:
- IPA: [ˈplaːt͡sɛt]
- Hörbeispiele: Placet (Info), Placet (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: Erklärung des Einverständnisses
Herkunft:
- [1] im 16. Jahrhundert von lateinisch placet → la „es gefällt, ich stimme zu“ entlehnt, der 3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs placēre → la „gefallen, gefällig sein“[1]
Beispiele:
- [1] „Es ist seine Entscheidung, er hat seine künftige Stellung verhandelt, aber damit der Vertrag dann auch Gültigkeit hat, muss das kurfürstliche Placet dazukommen.“[2]
- [1] „Das genügte für das Placet des Herrn Professor.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Plazet“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Placet“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Placet“
- [(1)] Duden online „Placet“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Placet“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Plazet“, Seite 708.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 228.
- ↑ Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 87.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.