Planänderung
Planänderung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Planänderung | die Planänderungen |
Genitiv | der Planänderung | der Planänderungen |
Dativ | der Planänderung | den Planänderungen |
Akkusativ | die Planänderung | die Planänderungen |
Worttrennung:
- Plan·än·de·rung, Plural: Plan·än·de·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈplaːnˌʔɛndəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Planänderung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Änderung des Plans
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Plan und Änderung
Oberbegriffe:
- [1] Änderung
Unterbegriffe:
- [1] Fahrplanänderung
Beispiele:
- [1] Wegen der Planänderung mussten wir eine Stunde früher aufstehen.
- [1] „"Ich hatte das Team darum gebeten, weil ich mich dann mehr fokussieren kann", begründete Rosberg die kurzfristige Planänderung bei den Silberpfeilen. “[1]
- [1] „Als Ben und ich nach unserer abendlichen Runde durch ein nachtstilles Islington die Tür zu seinem Elternhaus aufschlossen, empfing uns Naomie schon im Flur mit der Nachricht, dass es leider eine klitzekleine Planänderung gebe.“[2]
Übersetzungen
[1] Änderung des Plans
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Planänderung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Planänderung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Planänderung“
- [*] The Free Dictionary „Planänderung“
Quellen:
- ↑ Motorsport: Rosberg bei Jobsharing mit vielen Runden. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 12. August 2016).
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 266.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.