Plantagenbesitzerin
Plantagenbesitzerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Plantagenbesitzerin | die Plantagenbesitzerinnen |
Genitiv | der Plantagenbesitzerin | der Plantagenbesitzerinnen |
Dativ | der Plantagenbesitzerin | den Plantagenbesitzerinnen |
Akkusativ | die Plantagenbesitzerin | die Plantagenbesitzerinnen |
Worttrennung:
- Plan·ta·gen·be·sit·ze·rin, Plural: Plan·ta·gen·be·sit·ze·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [planˈtaːʒn̩bəˌzɪt͡səʁɪn]
- Hörbeispiele: Plantagenbesitzerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine Plantage besitzt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Plantagenbesitzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Besitzerin
Beispiele:
- [1] „Die Plantagenbesitzerin hatte bei der Apfelernte meist auf einer Schulter einen Korb getragen und pflegte sich gelegentlich mit dem Handrücken die Haare aus der Stirn zu streichen.“[1]
Übersetzungen
[1] weibliche Person, die eine Plantage besitzt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Plantagenbesitzerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Plantagenbesitzerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Plantagenbesitzerin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Plantagenbesitzerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Plantagenbesitzerin“
Quellen:
- ↑ Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 177 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.