Plastikdübel

Plastikdübel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Plastikdübel die Plastikdübel
Genitiv des Plastikdübels der Plastikdübel
Dativ dem Plastikdübel den Plastikdübeln
Akkusativ den Plastikdübel die Plastikdübel

Worttrennung:

Plas·tik·dü·bel, Plural: Plas·tik·dü·bel

Aussprache:

IPA: [ˈplastɪkˌdyːbl̩]
Hörbeispiele:  Plastikdübel (Info)

Bedeutungen:

[1] Dübel aus Plastik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Dübel

Synonyme:

[1] Kunststoffdübel

Oberbegriffe:

[1] Dübel

Beispiele:

[1] „Mit Plastikdübeln à la Baumarkt sind im Terminal Sicherheitskabel befestigt worden, die auch im Brandfall weiter funktionieren müssen.“[1]
[1] „Mehr als 1100 Erfindungen gehen auf sein Konto: Darunter der Synchronblitz für Kameras, der Plastikdübel und der Technik-Baukasten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plastikdübel (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlastikdübel

Quellen:

  1. Fluch der Plastikdübel: Wie geht es jetzt am BER weiter? www.tagesspiegel.de, abgerufen am 24. November 2019
  2. Artur Fischer : Dieser Mann hat den Dübel erfunden - WELT www.welt.de, abgerufen am 24. November 2019
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.