Platteise

Platteise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Platteise die Platteisen
Genitiv der Platteise der Platteisen
Dativ der Platteise den Platteisen
Akkusativ die Platteise die Platteisen

Worttrennung:

Platt·ei·se, Plural: Platt·ei·sen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Scholle (Pleuronectes platessa)

Herkunft:

mittelhochdeutsch blatîse, pletîse[1][2]

Beispiele:

[1] Aber die überjährigen, die oft unter dem Namen der Platteise verkauft werden, haben allen Geschmack verloren, und sind so dürre, als ob man Stroh kauete. (1797)[3]
[1] Anfang des 17. Jahrhunderts lag die Einfuhr von Stockfisch, Hering und Platteisen in den Händen einer Gruppe von Kasseler Kaufleuten, die sich Bremerhändler nannten.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Platteise

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Platteise
  2. Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch „blatîse
  3. Europäische fauna oder Naturgeschichte der europäischen Thiere, Johann August Ephraim Goeze, Johann August Donndorff. Abgerufen am 26. Februar 2016.
  4. Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, 1967. Abgerufen am 26. Februar 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eisplatte
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.