Plattentektonik
Plattentektonik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Plattentektonik | — |
Genitiv | der Plattentektonik | — |
Dativ | der Plattentektonik | — |
Akkusativ | die Plattentektonik | — |
Worttrennung:
- Plat·ten·tek·to·nik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈplatn̩tɛkˌtoːnɪk]
- Hörbeispiele: Plattentektonik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie: Theorie der Bewegung der Kontinentalplatten auf der Oberfläche eines Planeten, insbesondere der Erde
Oberbegriffe:
- [1] Theorie
Beispiele:
- [1] Die Plattentektonik wurde von Alfred Wegener begründet.
- [1] „Und anders als auf dem Mond gibt es auch keine Meteoritenkrater jener Zeit, denn Erosion und Plattentektonik haben sie längst ausradiert.“[1]
- [1] „Forscher aus Deutschland und der Schweiz konnten nun anhand von Computersimulationen Veränderungen bei der Plattentektonik nachweisen, die letztlich zu den heutigen Landmassen, Ozeanen und womöglich auch zu unserer Atmosphäre geführt haben.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Plattentektonik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plattentektonik“
- [1] The Free Dictionary „Plattentektonik“
- [1] Duden online „Plattentektonik“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Plattentektonik“
Quellen:
- ↑ Ältestes Gestein der Erde entstand im Meteoritenhagel. Abgerufen am 19. August 2018.
- ↑ Die Plattentektonik der Erde gibt es erst seit drei Milliarden Jahren. Abgerufen am 19. August 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.