Platzanweiserin
Platzanweiserin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Platzanweiserin | die Platzanweiserinnen |
Genitiv | der Platzanweiserin | der Platzanweiserinnen |
Dativ | der Platzanweiserin | den Platzanweiserinnen |
Akkusativ | die Platzanweiserin | die Platzanweiserinnen |
Worttrennung:
- Platz·an·wei·se·rin, Plural: Platz·an·wei·se·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈplat͡sʔanˌvaɪ̯zəʁɪn]
- Hörbeispiele: Platzanweiserin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Besuchern im Kino/Theater die Eintrittskarten kontrolliert und sie zu ihrem Sitzplatz führt
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Platzanweiser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Platzanweiser
Beispiele:
- [1] „Für Erwachsene lief der sagenhafte Streifen schon eine Woche, und es hatte nach den atemlosen Berichten mitgenommener Platzanweiserinnen in einem deutschen Kino noch nie so viele genäßte Taschentücher gegeben wie bei diesem Hollywood-Produkt.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platzanweiserin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Platzanweiserin“
- [1] The Free Dictionary „Platzanweiserin“
- [(1)] Duden online „Platzanweiserin“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 85.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.