Plauderstündchen

Plauderstündchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Plauderstündchen die Plauderstündchen
Genitiv des Plauderstündchens der Plauderstündchen
Dativ dem Plauderstündchen den Plauderstündchen
Akkusativ das Plauderstündchen die Plauderstündchen

Worttrennung:

Plau·der·stünd·chen, Plural: Plau·der·stünd·chen

Aussprache:

IPA: [ˈplaʊ̯dɐˌʃtʏntçən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kürzere Zeitspanne, in der geplaudert wird

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Plauderstunde mit dem Verkleinerungssuffix -chen und Umlautung

Oberbegriffe:

[1] Stündchen

Beispiele:

[1] „›Die Deutschen hatten einen besonders tüchtigen Burschen in Prag sitzen. Es gelang uns, ihn zu einem Plauderstündchen in den Westen zu schaffen.‹“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plauderstündchen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Plauderstündchen
[1] Duden online „Plauderstündchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlauderstündchen

Quellen:

  1. David Ignatius: Operation Beirut. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-499-24910-5, Seite 222.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.