Plausibilität

Plausibilität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Plausibilität die Plausibilitäten
Genitiv der Plausibilität der Plausibilitäten
Dativ der Plausibilität den Plausibilitäten
Akkusativ die Plausibilität die Plausibilitäten

Worttrennung:

Plau·si·bi·li·tät, Plural: Plau·si·bi·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌplaʊ̯zibiliˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Plausibilität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, nachvollziehbar aufgebaut und allem Anschein nach so, wie dargestellt, glaubhaft/richtig (plausibel) zu sein
[2] Eigenschaft/Tatsache, zwar vermutlich glaubhaft, dennoch aber unbewiesen und hypothetisch zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv plausibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität mit Vokalwechsel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Einleuchtendsein, Evidenz, Glaubhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, Nachvollziehbarkeit, Plausibelsein, Schlüssigkeit, Sinnhaftigkeit, Stringenz, Triftigkeit, Unbestreitbarkeit, Verständlichkeit
[2] Hypothese, Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit

Gegenwörter:

[1] Unglaubwürdigkeit

Beispiele:

[1] „Die Leistung ‚Prüfung der Verdingungsunterlagen für die Vergabeeinheiten auf Vollständigkeit und Plausibilität sowie Bestätigen der Versandfertigkeit‘ wurde in der Kommentierung überarbeitet.“[1]
[1] „Ab § 8 mangelt es dem Bericht des Thukydides deutlich an Plausibilität.[2]
[2] „Die Zuordnung der Motive zu den Grundbedürfnissen erfolgte über Plausibilität und Indizien.“[3]
[2] „Ganz folgerichtig besteht auch hier wie dort die Interpretation der Funde zunächst im Erarbeiten von Plausibilitäten.[4]
[2] „Nicht zu übersehen ist dabei die Gefahr, da sich in Sprachglossen und Stillehren zur vordergründigen Plausibilität noch die Überzeugungskraft der glänzenden Formulierung gesellt, daß nicht einmal nur vertrauensselige Gemüter allzuleicht geneigt sein werden, so auch das gutverpackte Negative als sprachstilistische Wahrheit zu akzeptieren.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf Plausibilität prüfen

Wortbildungen:

Plausibilitätsanalyse, Plausibilitätsprüfung, plausibilitieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plausibilität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Plausibilität
[*] The Free Dictionary „Plausibilität
[1, 2] Duden online „Plausibilität

Quellen:

  1. Projektmanagement von Immobilienprojekten: Entscheidungsorientierte Methoden, Norbert Preuß. Abgerufen am 17. November 2017.
  2. An der Polis teilhaben: Bürgerstaat und Zugehörigkeit im archaischen Griechenland, Uwe Walter. Abgerufen am 17. November 2017.
  3. Projektmanagement am Rande des Chaos: Sozialtechniken für komplexe Systeme, Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt. Abgerufen am 17. November 2017.
  4. Auf den Spuren sakraler Dichtung des slawischen und des baltischen Heidentums, Radoslav Katiĉić. Abgerufen am 17. November 2017.
  5. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 82 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.