Plumpheit
Plumpheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Plumpheit | die Plumpheiten |
Genitiv | der Plumpheit | der Plumpheiten |
Dativ | der Plumpheit | den Plumpheiten |
Akkusativ | die Plumpheit | die Plumpheiten |
Worttrennung:
- Plump·heit, Plural: Plump·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈplʊmphaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Plumpheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, dicklich/unförmig zu sein
- [2] Eigenschaft, ungeschickt/unbeholfen zu sein
- [3] Eigenschaft, sich grob/unpassend zu verhalten oder zu äußern
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv plump mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [3] „Ein großer Teil seines Erfolges beruht auf einem Mißverständnis, und die Legenden, die man um den Dichter gesponnen hat, stehen an Plumpheit und Trivialität in nichts hinter denen zurück, die sich um Villon, Chopin oder Modigliani gerankt haben.“[1]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, dicklich/unförmig zu sein
[2] Eigenschaft, ungeschickt/unbeholfen zu sein
[3] Eigenschaft, sich grob/unpassend zu verhalten oder zu äußern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Plumpheit“
- [(1-3)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plumpheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Plumpheit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Plumpheit“
- [(1, 2), 3] Duden online „Plumpheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Plumpheit“
Quellen:
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 7 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.