Poem
Poem (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Poem | die Poeme |
Genitiv | des Poems | der Poeme |
Dativ | dem Poem | den Poemen |
Akkusativ | das Poem | die Poeme |
Worttrennung:
- Po·em, Plural: Po·e·me
Aussprache:
- IPA: [poˈeːm]
- Hörbeispiele: Poem (Info)
- Reime: -eːm
Bedeutungen:
- [1] leicht abwertend: längere lyrische Dichtung
Herkunft:
- von lateinisch poēma → la „Gedicht“ entlehnt, das auf griechisch ποίημα (poiēma☆) → grc „Gedicht“ zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gedicht
Beispiele:
- [1] „In dieser Nacht bewahrte er das Poem sogar unter seinem Kopfkissen auf.“[2]
- [1] „Entschlossen, meinen Wirt gebührend zu entschädigen, indem ich sein Poem aufmerksam anhörte, schickte ich meine trübe Stimmung zum Teufel.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Poem“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Poem“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Poem“
- [*] The Free Dictionary „Poem“
- [1] Duden online „Poem“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Poem“.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 290 .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 255.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.