Polier
Polier (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Polier | die Poliere |
Genitiv | des Poliers | der Poliere |
Dativ | dem Polier | den Polieren |
Akkusativ | den Polier | die Poliere |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Palier
- Parlier
Worttrennung:
- Po·lier, Plural: Po·lie·re
Aussprache:
- IPA: [poˈliːɐ̯]
- Hörbeispiele: Polier (Info)
- Reime: -iːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bauwesen, veraltet: Stellvertreter des Hüttenleiters und der Sprecher der Bauleute an mittelalterlichen Bauhütten
- [2] Architektur, Bauwesen: der für die Ausführung eines Bauwerkes verantwortliche und weisungsberechtigte Mitarbeiter am Bau
Herkunft:
- über "palir", "Palier" und "parlier" aus dem französischen parlier → fr „der Sprecher“ zu französisch parler → fr „sprechen“
[Quellen fehlen]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Polierin
Beispiele:
- [1] In der Hierarchie der mittelalterlichen Bauhütte war der Polier der Sprecher der Bauleute.[1]
- [2] Poliere im Tief- und Straßenbau werden als Schachtmeister bezeichnet.[2]
Übersetzungen
[1] ?
[2] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Polier“
- [1] Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3 , Seite 97, Eintrag „Parlier, Polier“.
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Polier“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polier“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polier“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.