Polizeifotograf

Polizeifotograf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Polizeifotograf die Polizeifotografen
Genitiv des Polizeifotografen der Polizeifotografen
Dativ dem Polizeifotografen den Polizeifotografen
Akkusativ den Polizeifotografen die Polizeifotografen

Worttrennung:

Po·li·zei·fo·to·graf, Plural: Po·li·zei·fo·to·gra·fen

Aussprache:

IPA: [poliˈt͡saɪ̯fotoˌɡʁaːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fotograf, der für die Polizei arbeitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Fotograf

Oberbegriffe:

[1] Fotograf

Beispiele:

[1] „Von nun an werde ich jeden, der mit dem Fall zu tun hat, als Verdächtigen betrachten, vom Polizeifotografen bis zum Pathologen, und als Erstes brauche ich eine Liste all dieser Leute.“[1]
[1] „Vusi Ndabeni traf den Polizeifotografen am Cat & Moose Youth Hostel and Backpackers Inn und bat die Mitarbeiterin, ihm noch einmal Oliver Sands zu holen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Polizeifotograf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polizeifotograf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolizeifotograf

Quellen:

  1. Paul Cleave: Der siebte Tod. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-43247-5, Seite 110.
  2. Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 148.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.