Polizeiquelle

Polizeiquelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Polizeiquelle die Polizeiquellen
Genitiv der Polizeiquelle der Polizeiquellen
Dativ der Polizeiquelle den Polizeiquellen
Akkusativ die Polizeiquelle die Polizeiquellen

Worttrennung:

Po·li·zei·quel·le, Plural: Po·li·zei·quel·len

Aussprache:

IPA: [poliˈt͡saɪ̯ˌkvɛlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Informationsquelle, die von Polizeibeamten genutzt werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Quelle

Beispiele:

[1] „Vier Jahre lang ist dieser widerliche Scheißkerl unter ihren Augen seiner Arbeit nachgegangen, hat die Böden gewischt, ihren Müll geleert und die ganze Zeit Polizeiquellen genutzt, um den Ermittlungen stets ein Stück voraus zu sein.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Polizeiquelle
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polizeiquelle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolizeiquelle

Quellen:

  1. Paul Cleave: Opferzeit. Heyne, München 2013, ISBN 978-3-453-43749-4, Seite 47.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.