Polizeisperre
Polizeisperre (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Polizeisperre | die Polizeisperren |
Genitiv | der Polizeisperre | der Polizeisperren |
Dativ | der Polizeisperre | den Polizeisperren |
Akkusativ | die Polizeisperre | die Polizeisperren |
Worttrennung:
- Po·li·zei·sper·re, Plural: Po·li·zei·sper·ren
Aussprache:
- IPA: [poliˈt͡saɪ̯ˌʃpɛʁə]
- Hörbeispiele: Polizeisperre (Info)
Bedeutungen:
- [1] von der Polizei aufgestellte Straßensperre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Sperre
Oberbegriffe:
- [1] Sperre
Beispiele:
- [1] „Heute morgen fuhr ich zur Arbeit, und zwischen dem Gebäude und dem Parkplatz waren drei Reihen Polizeisperren, und Polizisten standen an den Eingangstüren und befragten die Leute, mit denen ich arbeite.“[1]
- [1] „Lange stehen wir in einem durch eine Polizeisperre verursachten Stau, während ein Konvoi schwarzer Limousinen vorbeikriecht.“[2]
Übersetzungen
[1] von der Polizei aufgestellte Straßensperre
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Polizeisperre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polizeisperre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polizeisperre“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.