Polizeiverhör
Polizeiverhör (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Polizeiverhör | die Polizeiverhöre |
Genitiv | des Polizeiverhörs | der Polizeiverhöre |
Dativ | dem Polizeiverhör | den Polizeiverhören |
Akkusativ | das Polizeiverhör | die Polizeiverhöre |
Worttrennung:
- Po·li·zei·ver·hör, Plural: Po·li·zei·ver·hö·re
Aussprache:
- IPA: [poliˈt͡saɪ̯fɛɐ̯ˌhøːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] polizeiliche Befragung, Vernehmung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Verhör
Oberbegriffe:
- [1] Verhör
Beispiele:
- [1] „Vielleicht sagt er noch, dass er sich auch nach all den Jahren, in denen er mit Tötungsdelikten zu tun gehabt hat, immer wieder darüber wundert, dass jemand in einem Polizeiverhör auch nur ein einziges Wort äußert.“[1]
- [1] „Norris, der psychisch Schwächere der beiden, brach beim Polizeiverhör schließlich zusammen, gestand und willigte im Tausch gegen eine Verschonung vor der Todesstrafe ein, als Belastungszeuge gegen den noch sadistischeren und aggressiveren Bittaker aufzutreten.“[2]
Übersetzungen
[1] polizeiliche Befragung, Vernehmung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Polizeiverhör“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Polizeiverhör“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polizeiverhör“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.