Pornographie
Pornographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pornographie | die Pornographien |
Genitiv | der Pornographie | der Pornographien |
Dativ | der Pornographie | den Pornographien |
Akkusativ | die Pornographie | die Pornographien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Por·no·gra·phie, Plural: selten: Por·no·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [ˌpɔʁnoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Pornographie (Info)
- Reime: -iː
Unterbegriffe:
- [1] Gewaltpornographie, Internetpornographie, Jugendpornographie, Kinderpornographie, Politpornographie, Tierpornographie
Beispiele:
- [1] „Nur im Sozialismus ist der Mensch wahrhaft frei und lehnt Pornographie aus tiefster Überzeugung ab.“[1]
- [1] „Leider war damals die goldene Morgendämmerung der Pornographie noch nicht in Sicht.“[2]
- [1] „Ein verwunderliches Angebot, denn ich bin weder Kenner noch Freund noch Besitzer von Pornographien und habe mich auch Schatz gegenüber nie in dieser Richtung geäußert.“[3]
- [1] „Und dennoch war es von Pornographie so weit entfernt, wie es nur sein konnte.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pornografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pornographie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pornographie“
- [1] The Free Dictionary „Pornographie“
- [1] Duden online „Pornografie, Pornographie“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pornographie“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Pornographie“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pornografie, Pornographie“
Quellen:
- ↑ Jan Josef Liefers: Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62592-3, Seite 175
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 107. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 92.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 144. Englisches Original 2001.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.