Potsdam
Potsdam (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Potsdam | — |
Genitiv | (des Potsdam) (des Potsdams) Potsdams |
— |
Dativ | (dem) Potsdam | — |
Akkusativ | (das) Potsdam | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Potsdam“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Pots·dam, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpɔt͡sdam]
- Hörbeispiele: Potsdam (Info), Potsdam (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Deutschland, Hauptstadt von Brandenburg
Abkürzungen:
- [1] P, Pdm
Oberbegriffe:
- [1] Hauptstadt
Beispiele:
- [1] Potsdam liegt südwestlich von Berlin.
- [1] „Potsdams Oberbürgermeister drohte die Abwahl per Bürgerentscheid, was kurz darauf auch geschah — ein bislang einmaliger Vorgang in einer deutschen Landeshauptstadt!“[1]
- [1] „Potsdam war die Wiege des preußischen Militarismus und Imperialismus.“[2]
- [1] „Nur in Potsdam und Halle hatte ich Erfolg bei diesem Aufnahmetest und entschied mich dann für Potsdam, weil diese Stadt in der Nähe von Berlin liegt.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Stadt in Deutschland, Hauptstadt von Brandenburg
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Potsdam“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Potsdam“
- [1] The Free Dictionary „Potsdam“
Quellen:
- ↑ Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148 , Seite 106.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 165.
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 50.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.