Prälat

Prälat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Prälat die Prälaten
Genitiv des Prälaten der Prälaten
Dativ dem Prälaten den Prälaten
Akkusativ den Prälaten die Prälaten

Worttrennung:

Prä·lat, Plural: Prä·la·ten

Aussprache:

IPA: [pʁɛˈlaːt]
Hörbeispiele:  Prälat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Würdenträger in der christlichen Kirche

Herkunft:

mittelhochdeutsch prēlāt(e), das von mittellateinisch praelatus  la „der Vorgezogene“ entlehnt wurde, dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs praeferre  la „vorziehen, bevorzugen“[1]

Beispiele:

[1] „Er brachte mich selbst zu diesem Prälaten wie ein hochgeschätztes Kleinod, das nur er allein ihm vorführen konnte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Prälat
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Prälat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prälat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrälat
[1] The Free Dictionary „Prälat
[1] Duden online „Prälat
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Prälat“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Prälat“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Prälat
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Prälat
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Prälat

Quellen:

  1. Duden online „Prälat
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 245.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.