Präpubertät

Präpubertät (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Präpubertät
Genitiv der Präpubertät
Dativ der Präpubertät
Akkusativ die Präpubertät

Worttrennung:

Prä·pu·ber·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Präpubertät (Info)

Bedeutungen:

[1] die Entwicklungsphase vor der Pubertät, in der allererste Reifungsprozesse in Hinsicht auf die Geschlechtsreife einsetzen

Herkunft:

Kompositum aus dem Suffix prä- und dem Substantiv Pubertät

Beispiele:

[1] „Die Präpubertät ist als späte Kindheit vor Auftreten von Thelarche und Pubarche definiert und umfasst den Zeitraum vom 6. - 10. Lebensjahr.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jörg Baltzer, Klaus Friese, Michael Graf: Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe: das komplette Praxiswissen in einem Band; 321 Tabellen, 2006 (Georg Thieme), ISBN 3131442611, Seite 342, dort eine Definition für „Präpubertät“ Google Books

Quellen:

  1. Jörg Baltzer, Klaus Friese, Michael Graf: Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe: das komplette Praxiswissen in einem Band; 321 Tabellen, 2006 (Georg Thieme), ISBN 3131442611, Seite 342.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.