Präservativ

Präservativ (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Präservativ die Präservative
Genitiv des Präservativs der Präservative
Dativ dem Präservativ den Präservativen
Akkusativ das Präservativ die Präservative

Worttrennung:

Prä·ser·va·tiv, Plural: Prä·ser·va·ti·ve

Aussprache:

IPA: [pʁɛzɛʁvaˈtiːf]
Hörbeispiele:  Präservativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch préservatif  fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Gummi, Gummifünfziger, Kondom, Pariser, Präser, Überzieher, Verhüterli

Oberbegriffe:

[1] Empfängnisverhütungsmittel, Verhütungsmittel

Beispiele:

[1] Tina, was kosten die Präservative?
[1] „Was das Präservativ anbetrifft, so schien seine Zeit auch wegen des Penizillins, das die Syphilis besiegt hatte, abgelaufen.“[2]
[1] „Der Syndikus zog sogleich ein Paket feiner englischer Präservative aus der Tasche und pries diese wunderbaren Schutzmittel gegen ein Unglück, daß eine schreckliche Reue zur Folge haben könne.“[3]
[1] „Wenig später werden in der Zentrale Präservative aus einem großen Karton verteilt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Präservativ
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präservativ
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Präservativ
[1] The Free Dictionary „Präservativ
[1] Duden online „Präservativ
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPräservativ

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Präservativ“, Seite 718.
  2. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 169.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 257.
  4. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 19. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.