Preisspanne

Preisspanne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Preisspanne die Preisspannen
Genitiv der Preisspanne der Preisspannen
Dativ der Preisspanne den Preisspannen
Akkusativ die Preisspanne die Preisspannen

Worttrennung:

Preis·span·ne, Plural: Preis·span·nen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁaɪ̯sˌʃpanə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Unterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Preis; Bandbreite von Preisen, innerhalb derer ein Produkt oder eine Dienstleistung angeboten wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Preis und Spanne

Beispiele:

[1] „Der Strompreis für Wärmepumpentarife wird sich bis 2042 in einer Preisspanne zwischen 30 und 34 Cent pro kWh bewegen.“[1]
[1] „Die Aktie der Lintec Computer AG wird heute und morgen in einer Preisspanne von 60 bis 70 angeboten.“[2]
[1] „Die Preisspanne reicht von rund 230 bis 1.310 Mark.“[3]
[1] „Unter der Preisspanne von 200 bis 300 Mark lohnt sich das Geschäft mit dieser Technologie für sie nicht mehr.“[4]
[1] „In kaum einer anderen Produktgruppe geht die Preisspanne so weit auseinander wie bei den Grafikkarten.“[5]
[1] „Generell ist die Preisspanne bei Messerschärfern aber recht groß:“[6]
[1] „Auch hier gibt es enorme Preisspannen, einige Anbieter verlangen keinerlei Gebuehren, andere bis zu 500 Mark.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Preisspanne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Preisspanne
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Preisspanne
[1] Duden online „Preisspanne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPreisspanne

Quellen:

  1. Energiewende in Deutschland. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.12.2024.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  2. Lintec-Aktie kostet zwischen 60 und 70 Mark. COMPUTERWOCHE, 2024-05-23. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  3. Urlaubszeit: Günstige Gelegenheit die Hardware auf Vordermann zu bringen. ChannelPartner, 2024-05-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  4. Rechner aus zweiter Hand: Ein neuer Markt ohne Grenzen?. ChannelPartner, 2024-05-01. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  5. IT-Preise. ChannelPartner, 2024-04-15. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  6. Gute Messerschärfer: Preis-Leistungs-Sieger kostet weniger als 10 Euro. CHIP, 2024-04-06. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
  7. Call-Back-Systeme umgehen die Deutsche Telekom Auslandstelefonierer koennen die preisguenstigen US-Tarife nutzen. COMPUTERWOCHE, 2024-04-05. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 28. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.