Presbyopie
Presbyopie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Presbyopie | — |
Genitiv | der Presbyopie | — |
Dativ | der Presbyopie | — |
Akkusativ | die Presbyopie | — |
Worttrennung:
- Pres·by·o·pie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pʁɛsbyʔoˈpiː]
- Hörbeispiele: Presbyopie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin: fortschreitender, altersbedingter Verlust der Nahanpassungsfähigkeit des Auges mittels Akkommodation[1]
Synonyme:
- [1] Alterssichtigkeit, Altersweitsichtigkeit
Beispiele:
- [1] „Bei den meisten Menschen setzt ab dem 45. Lebensjahr die sogenannte Presbyopie, die Alterssichtigkeit ein. Die Elastizität der Linse nimmt durch Kalkablagerungen ab. Durch den natürlich bedingten Alterungsprozess verliert das Auge die Fähigkeit der Nahanpassung, der sogenannten Akkommodation.“[2]
Übersetzungen
[1] fortschreitender, altersbedingter Verlust der Nahanpassungsfähigkeit des Auges mittels Akkommodation
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Presbyopie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Presbyopie“
- [1] Duden online „Presbyopie“
- [1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) , Seite 635.
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Presbyopie“ auf wissen.de
- [1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Online Auflage. de Gruyter, Berlin 2025 , (URL abgerufen am 28. September 2022).
- [1] Lexikon der Optik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Presbyopie“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Presbyopie“ (Stabilversion)
- ↑ Brille24: Ihre Brille kann mehr, als Sie denken!. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 28. September 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.