Pressefeind

Pressefeind (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: 3 weitere Zitate ergänzen

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pressefeind die Pressefeinde
Genitiv des Pressefeinds
des Pressefeindes
der Pressefeinde
Dativ dem Pressefeind den Pressefeinden
Akkusativ den Pressefeind die Pressefeinde

Worttrennung:

Pres·se·feind, Plural: Pres·se·fein·de

Aussprache:

IPA: [ˈpʁɛsəˌfaɪ̯nt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die starke Abneigungen gegen Zeitungen und Zeitschriften mit ihren Journalisten und Herausgebern hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus Presse und Feind

Gegenwörter:

[1] Pressefreund

Oberbegriffe:

[1] Feind

Beispiele:

[1] „Zu aller Erstaunen widersprach der Pressefeind Bismarck.“[1]
[1] „Zum einen sind die radikalen Pressefeinde nicht weg, nur weil sie nicht mehr Demonstrationen gehen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. Karl Bleibtreu: Bismarck: Ein Weltroman in vier Bänden. Seite 611 (zitiert nach Google Books)
  2. Sächsische Realitäten. Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen. Thelem, Dresden 2024, ISBN 978-3-95908-718-6, Seite 291 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.