Priestergewand

Priestergewand (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Priestergewand die Priestergewänder
Genitiv des Priestergewandes
des Priestergewands
der Priestergewänder
Dativ dem Priestergewand den Priestergewändern
Akkusativ das Priestergewand die Priestergewänder

Worttrennung:

Pries·ter·ge·wand, Plural: Pries·ter·ge·wän·der

Aussprache:

IPA: [ˈpʁiːstɐɡəˌvant]
Hörbeispiele:  Priestergewand (Info),  Priestergewand (Info)

Bedeutungen:

[1] von einem Priester getragenes Gewand

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Priester und Gewand

Oberbegriffe:

[1] Gewand

Beispiele:

[1] „Doch zum Teil fand diese Frage ihre Antwort, als er mir etwas zeigte: ein kleines Buch, das er in den unergründlichen Falten seines Priestergewandes mit sich führte.“[1]
[1] „Die jüngst der vielerlei Anklagen, die man gegen ihn erhebt, betrifft ein elfjähriges - jawohl elfjähriges - Mädchen, das vertrauensvoll zu ihm gekommen ist, und mit dem er ertappt wurde, als er es, noch im Priestergewand, zu schänden versucht hat.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Priestergewand
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Priestergewand
[1] Duden online „Priestergewand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPriestergewand

Quellen:

  1. Thomas Ligotti: Die Bibliothek von Byzanz. In: Grimscribe - Sein Leben und Werk. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52320-4, Seite 265.
  2. Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 15.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.