Priesterkragen

Priesterkragen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Priesterkragen die Priesterkragendie Priesterkrägen
Genitiv des Priesterkragens der Priesterkragender Priesterkrägen
Dativ dem Priesterkragen den Priesterkragenden Priesterkrägen
Akkusativ den Priesterkragen die Priesterkragendie Priesterkrägen

Worttrennung:

Pries·ter·kra·gen, Plural: Pries·ter·kra·gen, Pries·ter·krä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁiːstɐˌkʁaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Priesterkragen (Info),  Priesterkragen (Info)

Bedeutungen:

[1] den Hals einfassendes Teil der Kleidung eines Priesters

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Priester und Kragen

Oberbegriffe:

[1] Kragen

Beispiele:

[1] „Den ganzen Tag hatte er in seiner schwarzen Hose, dem schwarzen Hemd und dem Priesterkragen geschwitzt.“[1]
[1] „Er trägt einen schwarzen Anzug mit Priesterkragen und zieht einen leichten schwarzen Talar darüber, als er den Spielbereich durchquert und dabei winzige Actionsfiguren und Starfighter unter den Sohlen seiner schwarzen Schuhe zerquetscht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Priesterkragen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPriesterkragen

Quellen:

  1. Edward Lee: Bighead. Roman. 2. Auflage. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86552-161-3, Seite 104.
  2. Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 228.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.