Printjournalismus
Printjournalismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Printjournalismus | — |
Genitiv | des Printjournalismus | — |
Dativ | dem Printjournalismus | — |
Akkusativ | den Printjournalismus | — |
Worttrennung:
- Print·jour·na·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɪntʒʊʁnaˌlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in Papierform veröffentlichter Journalismus
Gegenwörter:
- [1] Digitaljournalismus, Onlinejournalismus
Oberbegriffe:
- [1] Journalismus
Beispiele:
- [1] „Dr. Brolly hatte in Methoden der Medien erklärt, wie der moderne Printjournalismus - die Kultur der Tageszeitung, das, woran wir denken, wenn wir objektiv sagen, die ausgewogene Wahrheit -, wie das alles von Craigslist umgebracht wurde.“[1]
Übersetzungen
[1] in Papierform veröffentlichter Journalismus
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Printjournalismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Printjournalismus“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 65 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.