Priorin

Priorin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Priorin die Priorinnen
Genitiv der Priorin der Priorinnen
Dativ der Priorin den Priorinnen
Akkusativ die Priorin die Priorinnen

Worttrennung:

Pri·o·rin, Plural: Pri·o·rin·nen

Aussprache:

IPA: [pʁiˈoːʁɪn], [ˈpʁiːoʁɪn]
Hörbeispiele:  Priorin (Info),
Reime: -oːʁɪn

Bedeutungen:

[1] Kirche: Vorsteherin eines Klosters für Frauen, als Generalpriorin auch eines Ordens

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Prior mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Äbtissin, Leiterin, Vorsteherin

Männliche Wortformen:

[1] Prior

Beispiele:

[1] „Heute am 5. Oktober 2017 wurde Schwester M. Jacinta Rohner im Beisein von Abt Christian Meyer, Engelberg, als Mutter Priorin wiedergewählt.“[1]
[1] „Die Priorin hat Weisung, mich von niemandem besuchen zu lassen und mir keinerlei brieflichen Verkehr, mit wem auch immer, zu erlauben; aber ich bin bereits sicher, daß ich Dir trotz ihres Verbotes schreiben kann.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Prior, dort erläutert
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Priorin
[1] Duden online „Priorin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPriorin

Quellen:

  1. Wahl Priorin. Abgerufen am 29. Juli 2021.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 319. Aus einer wörtlichen Rede.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.