Privatisierungspolitik
Privatisierungspolitik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Privatisierungspolitik | — |
Genitiv | der Privatisierungspolitik | — |
Dativ | der Privatisierungspolitik | — |
Akkusativ | die Privatisierungspolitik | — |
Worttrennung:
- Pri·va·ti·sie·rungs·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pʁivatiˈziːʁʊŋspoliˌtiːk], [pʁivatiˈziːʁʊŋspoliˌtɪk]
- Hörbeispiele: Privatisierungspolitik (Info)
- Reime: -iːʁʊŋspolitiːk, -iːʁʊŋspolitɪk
Bedeutungen:
- [1] Politik, die Privatisierungen zum Ziel hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Privatisierung und Politik mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Politik
Beispiele:
- [1] „Mehrere saudische Großinvestitionen wurden im Rahmen der unter Musharraf begonnenen Privatisierungspolitik getätigt, unter anderem in das zweitgrößte pakistanische Elektrizitätsunternehmen KESC und die Stahlindustrie.“[1]
Übersetzungen
[1] Politik, die Privatisierungen zum Ziel hat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Privatisierungspolitik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Privatisierungspolitik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Privatisierungspolitik“
Quellen:
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 225 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.