Propagandakampagne
Propagandakampagne (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Propagandakampagne | die Propagandakampagnen |
Genitiv | der Propagandakampagne | der Propagandakampagnen |
Dativ | der Propagandakampagne | den Propagandakampagnen |
Akkusativ | die Propagandakampagne | die Propagandakampagnen |
Worttrennung:
- Pro·pa·gan·da·kam·pa·g·ne, Plural: Pro·pa·gan·da·kam·pa·g·nen
Aussprache:
- IPA: [pʁopaˈɡandakamˌpanjə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit gezielt organisierter Propagandamaßnahmen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Propaganda und Kampagne
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kampagne
Beispiele:
- [1] „Verwoerd seinerseits zeigte nach wie vor keine Neigung zu Konzessionen und baute 1961 stattdessen das bislang dem Außenministerium zugehörige Informations-Department zu einem eigenständigen Ministerium um, weil er tatsächlich glaubte, die angebliche Unwissenheit des Auslands durch gezielte Propagandakampagnen beseitigen und eine seinem Land gegenüber freundliche Haltung induzieren zu können.“[1]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit von Propagandamaßnahmen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Propagandakampagne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Propagandakampagne“
- [1] Duden online „Propagandakampagne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Propagandakampagne“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 404 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.