Propagandaminister
Propagandaminister (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Propagandaminister | die Propagandaminister |
Genitiv | des Propagandaministers | der Propagandaminister |
Dativ | dem Propagandaminister | den Propagandaministern |
Akkusativ | den Propagandaminister | die Propagandaminister |
Worttrennung:
- Pro·pa·gan·da·mi·nis·ter, Plural: Pro·pa·gan·da·mi·nis·ter
Aussprache:
- IPA: [pʁopaˈɡandamiˌnɪstɐ]
- Hörbeispiele: Propagandaminister (Info)
Bedeutungen:
- [1] Leiter der Behörde eines Staates zur Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Propaganda und Minister
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Minister
Beispiele:
- [1] „Antisemitische Propaganda und die wichtigsten Instrumente der politischen Hetze gegen die Juden lagen vorwiegend in den Händen von Joseph Goebbels, auch wenn Himmler und Ribbentrop dem unermüdlichen Propagandaminister nie ganz das Feld überließen.“[1]
- [1] „Sogar Propagandaminister Joseph Goebbels soll danach auf ihn aufmerksam geworden sein, hieß es, er habe das junge Talent kennenlernen wollen und nach Berlin beordert.“[2]
- [1] „Propagandaminister Goebbels plant eine Reichskulturkammer und bootet damit seinen Rivalen Robert Ley aus, der Künstler pauschal in die Deutsche Arbeitsfront eingliedern will.“[3]
Übersetzungen
[1] Leiter des Propagandaministeriums
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Propagandaminister“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Propagandaminister“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Propagandaminister“
- [1] Duden online „Propagandaminister“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Propagandaminister“
Quellen:
- ↑ Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667 , Seite 185.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 31.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 86. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.