Provinzgouverneur
Provinzgouverneur (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Provinzgouverneur | die Provinzgouverneure |
Genitiv | des Provinzgouverneurs | der Provinzgouverneure |
Dativ | dem Provinzgouverneur | den Provinzgouverneuren |
Akkusativ | den Provinzgouverneur | die Provinzgouverneure |
Worttrennung:
- Pro·vinz·gou·ver·neur, Plural: Pro·vinz·gou·ver·neu·re
Aussprache:
- IPA: [pʁoˈvɪnt͡sɡuvɛʁˌnøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Provinzgouverneur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gouverneur einer Provinz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Provinz und Gouverneur
Oberbegriffe:
- [1] Gouverneur
Beispiele:
- [1] „Provinzgouverneure standen an der Spitze der Rangordnung, doch nicht selten gab es in den Provinzen bedeutende Festungen, deren Kommandanten ebenfalls einen hohen Rang hatten und so ein Gegengewicht zu den Gouverneuren bildeten.“[1]
- [1] „Doch gegen Ende des Jahres 1886 erreichte ein Kurier Sansibar mit der Botschaft, dass einer von Gordons Provinzgouverneuren, Emin Pascha, immer noch Widerstand im Innersten des Sudan leiste und Unterstützung erbitte.“[2]
- [1] „Stephen Hopkins, der zwischen 1755 und 1768 mehrfach Provinzgouverneur von Rhode Island war - und dessen Haus (1707) an der Ecke Benefit und Hopkins Street zu Lovecrafts architektonischen Favoriten zählte -, gehörte zu den Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung.“[3]
- [1] „Mindestens acht Taliban-Kabinettsminister in Kabul hatten ihren Abschluss an der Darl-ul-Uloom Haqqania bestanden, und Dutzende weitere Absolventen waren Provinzgouverneure, Militärbefehlshaber, Richter und Bürokraten der Taliban.“[4]
- [1] „Sie brachten ihn zum zuständigen Provinzgouverneur, bewirteten ihn reichlich und erlaubten, dass er über Nacht blieb.“[5]
Übersetzungen
[1] Gouverneur einer Provinz
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provinzgouverneur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Provinzgouverneur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Provinzgouverneur“
Quellen:
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 40 .
- ↑ Sven Lindqvist: Rottet die Bestien aus!. Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords. Alexander, Berlin 2023, ISBN 978-3-89581-598-0, Seite 54 .
- ↑ S.T. Joshi: H. P. Lovecraft - Leben und Werk 1. Golkonda, München 2017, ISBN 978-3944720517, Seite 37 .
- ↑ Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 151 .
- ↑ Tom Segev: 1967. Israels zweite Geburt. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-886-80767-3, Seite 26 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.