Putzkübel

Putzkübel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Putzkübel die Putzkübel
Genitiv des Putzkübels der Putzkübel
Dativ dem Putzkübel den Putzkübeln
Akkusativ den Putzkübel die Putzkübel

Worttrennung:

Putz·kü·bel, Plural: Putz·kü·bel

Aussprache:

IPA: [ˈpʊt͡sˌkyːbl̩]
Hörbeispiele:  Putzkübel (Info)

Bedeutungen:

[1] (Plastik-)Gefäß zur Aufnahme von Wasser mit Tensiden, das zur Reinigung von Räumen dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und dem Substantiv Kübel

Synonyme:

[1] Putzeimer

Beispiele:

[1] „Frau Menkes nämlich, die vor wenigen Monaten ihren Job wechselte und nicht mehr für die International New York Times, sondern als International Editor für alle Online-Versionen der ‚Vogue‘ zuständig ist, stellte sich, wie auf ihrem Instagram-Profil zu sehen ist, unter die Dusche, goss sich mit einer Hand einen Putzkübel über den Kopf und hielt in der anderen das wackelige Smartphone.“[1]
[1] „Dieser feinen Struktur sowie den öl- und fettophilen Eigenschaften der Kunststoffe ist es auch zuzuschreiben, dass die Mikrofasertücher Fettspritzer und Fingertapser ohne jeglichen Chemiezusatz im Putzkübel abzutragen imstande sind.“[2]
[1] „Nach der Entleerung eigneten sich derartige Eimer für zahlreiche Verwendungen wie etwa als Putzkübel oder Aufbewahrungskübel für Gegenstände mannigfacher Art; aufgrund der technischen Beschaffenheit der Eimer sei eine vielfache Verwendung möglich.“[3]
[1] „In einem der Räume steht ein Putzkübel, voll mit dreckig grauer Brühe und ein Wischmopp daneben.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Putzkübel

Quellen:

  1. Daniel Kalt: Editor's Blog: Bei Anna Wintour schmilzt das Eis. In: DiePresse.com. 25. August 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. November 2016).
  2. Ute Woltron: Je Mikro, desto sauber. In: Der Standard digital. 29. August 2001 (URL, abgerufen am 26. November 2016).
  3. Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 11. März 1999
  4. Thomas R. Huber: Ästhetik der Begegnung. Kunst als Erfahrungsraum der Anderen. transcript, 2014, Seite 285 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. November 2016)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.