Pythagoräer
Pythagoräer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pythagoräer | die Pythagoräer |
Genitiv | des Pythagoräers | der Pythagoräer |
Dativ | dem Pythagoräer | den Pythagoräern |
Akkusativ | den Pythagoräer | die Pythagoräer |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Py·tha·go·rä·er, Plural: Py·tha·go·rä·er
Aussprache:
- IPA: [pytaɡoˈʁɛːɐ]
- Hörbeispiele: Pythagoräer (Info)
- Reime: -ɛːɐ
Bedeutungen:
- [1] Anhänger der philosophischen Lehre des altgriechischen Philosophen Pythagoras von Samos
Beispiele:
- [1] „Der Begriff Quintessenz stammt von den Pythagoräern, nach denen die klassischen vier Elemente aus einem fünften, eben der Quintessenz (von lat. quinta essentia ‚fünftes Seiendes‘), auch Äther genannt, hervorgegangen seien.“[1]
- [1] „Für die Pythagoräer waren Zahlen nicht nur als quantitative Größen von Bedeutung, sondern sie unterschieden auch verschiedene »Qualitäten« von Zahlen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pythagoreer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pythagoräer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pythagoräer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pythagoräer“
- [1] Duden online „Pythagoräer“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Quintessenz (Physik)“ (Stabilversion)
- ↑ Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 12.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.